Caroline Ihloff
M.Sc. Caroline Ihloff
Lehrstuhl BWL, insb. Management Science
|
|
Since 04/2023 |
Research associate, Chair of Management Science, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
|
|
11/2022 - 03/2023 |
Intern, Change Management, Hermes Fulfilment GmbH |
|
|
10/2020 - 09/2022 |
Master of Science in Business Economics, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg |
|
|
10/2017 - 09/2020 |
Bachelor of Science in Business Economics, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg |
2025
Buchbeitrag
Integrating driver preferences in urban delivery
Ihloff, Caroline
In: Operations Research Proceedings 2024 / International Conference on Operations Research , 2024 - Cham : Springer ; Glomb, Lukas . - 2025, S. 323-328 [Konferenz: International Conference of the German, Austrian and Swiss Operations Research Societies (GOR, ÖGOR, SVOR/ASRO), Munich, Germany, September 3-6, 2024]
- Teaching Award Summer Term 2024
Aktuelle Projekte
Flexible Zuweisung von Patienten und Leistungserbringern in der häuslichen Pflege
Laufzeit: 01.09.2025 bis 30.06.2028
Die Nachfrage nach häuslicher Pflege steigt kontinuierlich. Angesichts des anhaltenden Pflegekräftemangels und der alternden Bevölkerung stehen Anbieter häuslicher Pflegedienstleistungen vor zunehmenden Herausforderungen, eine zuverlässige Versorgung vor Ort sicherzustellen.
In Zusammenarbeit mit einer lokalen Krankenkasse untersuchen wir das Potential innovativer Ansätze zur Organisation und Verteilung von Patientenanfragen. Zunächst bewerten wir die Einsparungen, die durch eine systematische Zuweisung von Patienten zwischen verschiedenen Leistungserbringern im Rahmen der täglichen Tourenplanung erzielt werden können. Anschließend ist es unser Ziel, Anreize zu identifizieren, die Patienten zu einer freiwilligen Teilnahme an einer systematischen Zuweisung zu motivieren. Darüber hinaus wollen wir Wege finden, wie Leistungserbringer dafür angemessen kompensiert werden können. Auf strategischer Ebene untersuchen wir, wie ein Rahmen geschaffen werden kann, der den Patiententausch ermöglicht und regelt. Da Arbeitszeit heutzutage zu einer der wertvollsten Ressourcen geworden ist, bietet die Verkürzung von Fahrzeiten durch intelligente Zuweisung von Patienten zu Leistungserbringern ein erhebliches Potenzial zur Steigerung der Effizienz. Um die Kontinuität der Versorgung langfristig sicherzustellen und knappe Ressourcen wirksam zu nutzen, sind innovative Lösungen unerlässlich.
Durch die Auswertung von Praxisdaten untersucht das Projekt den tatsächlichen Nutzen von Patiententauschen. Im Fokus stehen potenzielle Fahrzeitverkürzungen und die damit verbundene bessere Nutzung knapper Ressourcen im Pflegebereich, die letztlich mehr häusliche Pflege ermöglichen können. Darüber hinaus analysieren wir verschiedene Austauschmechanismen und Anreizstrukturen sowohl für Patienten als auch für Leistungserbringer, um die effektivsten und gerechtesten Ansätze für alle beteiligten Akteure zu identifizieren.
Teilprojekt Prof. Dr. Ulmer NACHOS (Graduiertenschulprogramm „Navigating the Chaos of Innovation and Transformation“): „Präferenzen des Pflegepersonals bei der Routenplanung im Gesundheitswesen“
Laufzeit: 01.01.2025 bis 31.12.2027
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt stehen Unternehmen zunehmend unter dem Druck, sich nicht nur durch Gewinnspannen, sondern auch durch innovative Arbeitsplatzstrategien abzuheben. Infolgedessen wird es immer wichtiger, die betrieblichen Abläufe zu optimieren und gleichzeitig die unterschiedlichen Präferenzen von Mitarbeitern und Kunden zu berücksichtigen.
Das Erkennen und Eingehen auf die Präferenzen der Mitarbeiter, wie z. B. flexible Arbeitszeiten und Aufgaben, die auf ihr Qualifikationsniveau und ihre Fähigkeiten zugeschnitten sind, erhöht nicht nur die Arbeitszufriedenheit und Produktivität, sondern fördert auch ein harmonischeres Arbeitsumfeld. In ähnlicher Weise kann die Berücksichtigung von Kundenwünschen, wie z. B. Service innerhalb der gewünschten Zeitfenster, die Servicequalität und die Gesamtzufriedenheit erheblich verbessern. Um diese Ziele zu erreichen, sind ausgefeilte Planungs- und Entscheidungshilfetools erforderlich.
Dieses Projekt erforscht innovative Lösungen zur Identifizierung und Integration unterschiedlicher Präferenzen in die Personal- und Routenplanung. Insbesondere wird untersucht, welchen Einfluss die Einbeziehung der Präferenzen der Mitarbeiter hat, die z. B. Aufgabentypen, Arbeitsbereiche und eine gerechte Verteilung der Arbeitslast umfassen, um eine optimale Ressourcenzuweisung zu gewährleisten. Diese Ansätze werden in verschiedenen Sektoren erforscht, einschließlich der Zustellung auf der letzten Meile und dem komplexen Bereich der Routen- und Zeitplanung in der häuslichen Krankenpflege.