en

Jonathan Scholz

Bild von Jonathan Scholz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

M.Sc. Jonathan Scholz

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (FWW)
Lehrstuhl BWL, insb. Management Science
Universitätsplatz, 2, 39106 Magdeburg, G22A-356

Since 09/2025

Research Associate, Chair of Management Science, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

11/2024 - 06/2025

Thesis Student, 4flow research

04/2023 - 07/2025

Master of Science in Mathematics, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

05/2023 - 07/2025

Student Assistant, Chair of Management Science, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

12/2021 - 10/2024

Working Student, Synedat Consulting GmbH

10/2019 - 04/2023

Bachelor of Science in Mathematics, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Aktuelle Projekte

Integriertes Netzwerkdesign mit stochastischem Angebot und Nachfrage in der Kreislaufwirtschaft
Laufzeit: 01.09.2025 bis 31.12.2027

Ziel dieses Projekts ist es, zu analysieren, wie in der Kreislaufwirtschaft tätige Unternehmen bessere Entscheidungen bei der Planung ihrer Lieferketten treffen können. Diese Entscheidungen erstrecken sich über drei Ebenen: Auf der strategischen Ebene wird über die Standorte im Netzwerk entschieden, auf der taktischen Ebene werden die Warenflüsse innerhalb des Netzwerks geplant, und auf der operativen Ebene werden alltägliche Entscheidungen zur Routenplanung getroffen. Mit der Transformation von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft verändern sich diese Entscheidungen grundlegend. Lieferketten müssen nun nicht mehr nur darauf ausgelegt sein, Waren möglichst effizient vom Produzenten zum Konsumenten zu transportieren, sondern auch sicherstellen, dass Produkte am Ende ihrer Lebensdauer wieder in geeignete Recyclingkreisläufe zurückgeführt werden. Eine zusätzliche Herausforderung besteht in den Wechselwirkungen zwischen den Entscheidungen auf den verschiedenen Ebenen: Wird beispielsweise ein Standort festgelegt, beeinflusst dies alle nachgelagerten taktischen und operativen Entscheidungen. Um dieses Problem zu adressieren, plant das Projekt die Entwicklung integrierter Methoden, die die Auswirkungen von Entscheidungen auf den verschiedenen Ebenen gleichzeitig berücksichtigen. Basierend auf Ansätze aus der stochastischen Optimierung und des Dynamic Programming sollen diese Methoden als Entscheidungsunterstützung genutzt werden können.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Letzte Änderung: 18.11.2025 -
Ansprechpartner: