Florentin Hildebrandt
Dr. Florentin Hildebrandt
Lehrstuhl BWL, insb. Management Science
|
03/2023 - 06/2023 |
Visiting researcher, Dipartimento di Ingegneria dell'Informazione, Università di Padova | |
|
Since 10/2021 |
Research associate, Chair of Management Science, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | |
|
03/2020 - 10/2021 |
Research associate, Decision Support group, Technische Universität Braunschweig |
|
|
10/2017 - 02/2020 |
Master of Science in Mathematics, Georg-August-Universität Göttingen |
|
|
03/2019 - 03/2020 |
Student worker, BESSY II, Helmholtz-Zentrum Berlin |
|
|
10/2018 - 03/2019 |
Intern, 4flow Management, 4flow |
|
|
10/2017 - 10/2018 |
Student worker, AG Optimierung, Georg-August-Universität Göttingen |
|
|
10/2013 - 07/2017 |
Bachelor of Science in Mathematics, Georg-August-Universität Göttingen |
2025
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Integrated fleet and demand control for on-demand meal delivery platforms
Hildebrandt, Florentin D.; Lesjak, Žiga; Strauss, Arne K.; Ulmer, Marlin W.
In: Management science - Hanover, Md. : INFORMS . - 2025, insges. 23 S.
The restaurant meal delivery problem with ghost kitchens
Neria, Gal; Hildebrandt, Florentin D.; Tzur, Michal; Ulmer, Marlin W.
In: Transportation science - Hanover, Md. : INFORMS, Bd. 59 (2025), Heft 2, S. 433-450
Learning state-dependent policy parametrizations for dynamic technician routing with rework
Stein, Jonas; Hildebrandt, Florentin D.; Ulmer, Marlin W.; Thomas, Barrett W.
In: Transportation science - Hanover, Md. : INFORMS . - 2025, insges. 19 S.
2024
Buchbeitrag
Tourenplanung
Ackva, Charlotte; Fassnacht, Lukas; Henninger, Steffen; Hildebrandt, Florentin; Spühler, Felix
In: Radlogistik - Grundlagen zu Logistik und Wirtschaftsverkehr mit Lasten- und Transporträdern - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden ; Assmann, Tom *1989-* . - 2024, S. 197-212
Standortplanung
Ackva, Charlotte; Fassnacht, Lukas; Hildebrandt, Florentin; Spühler, Felix
In: Radlogistik - Grundlagen zu Logistik und Wirtschaftsverkehr mit Lasten- und Transporträdern - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden ; Assmann, Tom *1989-* . - 2024, S. 177-195
2023
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Opportunities for reinforcement learning in stochastic dynamic vehicle routing
Hildebrandt, Florentin D.; Thomas, Barrett W.; Ulmer, Marlin Wolf
In: Computers & operations research - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 150 (2023), Artikel 106071
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Reinforcement learning variants for stochastic dynamic combinatorial optimization problems in transportation
Hildebrandt, Florentin D.; Bode, Alexander; Ulmer, Marlin Wolf; Mattfeld, Dirk C.
In: Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, 2023, 1 Online-Ressource (38 Seiten, 0,82 MB) - (Working paper series; Otto von Guericke Universität Magdeburg, Faculty of Economics and Management; 2023, no. 06)
2021
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Supervised learning for arrival time estimations in restaurant meal delivery
Hildebrandt, Florentin; Ulmer, Marlin Wolf
In: Transportation science - Hanover, Md. : INFORMS . - 2021 [Online first]
Supervised learning for arrival time estimations in restaurant meal delivery
Hildebrandt, Florentin D.; Ulmer, Marlin Wolf
In: Transportation science - Hanover, Md. : INFORMS, Bd. 56 (2022), Heft 4, S. 1058-1084
Abgeschlossene Projekte
Essensauslieferungen
Laufzeit: 01.01.2023 bis 31.10.2025
Wir analysieren die Planung und die Abläufe bei der Auslieferung von Mahlzeiten in Restaurants und betrachten die Gestaltung verschiedener Liefersysteme. Außerdem optimieren wir die Nachfrage- und Flottensteuerung auf integrierte Weise und nutzen maschinelles Lernen für die Vorhersage von Lieferzeiten.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Integration von Maschinellem Lernen in die kombinatorische dynamische Optimierung für urbane Transportdienste
Laufzeit: 01.09.2022 bis 31.08.2024
Das Ziel des Projektes ist die Kombination der gemischt-ganzzahligen linearen Programmierung (MILP) und des Reinforcement Learning (RL), um eine effektive Entscheidungsunterstützung für stochastische dynamische Pickup-and-Delivery Probleme (SDPDPe) zu erreichen.SDPDPe spielen in der urbanen Logistik eine zunehmend wichtige Rolle. Sie beschreiben den oft zeitkritischen Transport von Personen oder Waren in der Stadt. Beispiele sind Kurierdienste, Onlineessenslieferung, Same-day Lieferdienste, oder Ridesharing. Für all diese Probleme müssen operative Entscheidungen über Fahrzeugzuordnung und Tourenplanung in Echtzeit getroffen werden. Solche Entscheidungen müssen den aktuellen Bedarf effizient erfüllen und die Fahrzeugflotte gleichzeitig flexibel für zukünftige Anfragen halten.Aus Modellsicht sind SDPDPe durch eine Folge von Entscheidungszuständen unter Unsicherheit gekennzeichnet, bei der der volle Wert einer Entscheidung sich erst später im Verlauf des Tages offenbart. Das Durchsuchen des kombinatorischen Entscheidungsraums nach effizienten Touren in jeden Zustand erfordert die Lösung eines komplexen MILPs. Diese Komplexität wird nun durch die Herausforderung verstärkt, dass eine Bewertung von Entscheidungen auf ihre Effektivität angesichts zukünftiger Unsicherheit notwendig ist - eine ideale Anwendung für RL. Beides ist von zentraler Bedeutung, um den operativen Anforderungen gerecht zu werden. Somit wäre eine direkte Kombination beider Methodenklassen notwendig. Diese steht allerdings aus unterschiedlichen Gründen noch aus und ist Ziel dieses Forschungsprojektes. Konkret schlagen wir vor das MILP durch RL zu manipulieren, um sowohl effiziente als auch effektive Entscheidungen zu erhalten. Die Manipulation kann die Zielfunktion oder die Nebenbedingungen verändern. So werden Anreiz- oder Strafbedingungen hinzugefügt, um bestimmte Entscheidungen zu erzwingen oder zu verbieten. Alternativ werden Nebenbedingungen angepasst, zum Beispiel, um Flotten-Ressourcen zu reservieren.Die Herausforderung ist, zu entscheiden, wo und wie die Manipulation stattfinden sollen. Je nach SDPDPe setzt sich die Zielfunktion unterschiedlich zusammen und haben Nebenbedingungen wie Zeitfenster oder Fahrzeugkapazitäten unterschiedliche Relevanz. Der erste Schritt des Projektes zielt somit auf die Identifikation relevanter Bereiche innerhalb des MIPs mittels (un)supervised learning. Sind die "interessanten" Bereiche identifiziert, besteht die zweite Herausforderung darin, die richtige Parametrisierung zu finden. Hier werden RL-Methoden eingesetzt, die die relevanten MIP-Komponenten zustandsabhängig manipulieren.
Möglichkeiten für maschinelles Lernen in der städtischen Logistik
Laufzeit: 01.03.2020 bis 31.08.2024
In den letzten Jahren hat sich ein Paradigmenwechsel bei den städtischen Logistikdiensten vollzogen: Globale Vernetzung, Urbanisierung, allgegenwärtige Informationsströme und zunehmende Dienstleistungsorientierung machen eine vorausschauende Entscheidungsfindung in Echtzeit erforderlich. Ein markantes Beispiel sind Logistikdienstleister: Serviceversprechen wie die Lieferung von Mahlzeiten am selben Tag oder im Restaurant, Dial-a-Ride und Notfallreparaturen zwingen Logistikdienstleister dazu, die künftige Nachfrage zu antizipieren, sich an Echtzeit-Verkehrsinformationen anzupassen oder sogar unbekannte Crowdsourcer einzubinden, um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen. Um die Herausforderungen solcher Dienste zu meistern, sind datengesteuerte, vorausschauende Ansätze erforderlich. Sie versprechen, die Kundenzufriedenheit durch genaue Vorhersagen (z. B. durch überwachtes Lernen), verbesserte Flottensteuerung (z. B. durch verstärkendes Lernen) und Identifizierung von Nachfragemustern und Lieferszenarien (z. B. durch unüberwachtes Lernen) zu verbessern. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts kombinieren wir die jüngsten Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens mit etablierten Methoden aus dem Operations Research, um die aktuellen Herausforderungen in der städtischen Logistik zu bewältigen.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
- Transportation Science Meritorious Service Award 2024
- Transportation Science Meritorious Service Award 2023
- Transportation Science Meritorious Service Award 2022